
Erinnerungen
Der Wartbaum
Todesschnitt am Wartbaum verhindert!
Der Wartbaum (400 Jahre alte Linde) gehört zu den Wahrzeichen unserer 
    Stadt. Die Besucher von Nidderau, aus Hanau kommend, werden schon weitem 
    vom Wartbaum begrüßt. Im Buch "Flurnamen der südlichen 
    Wetterau" von B. Vielsmeier findet sich der Hinweis auf einer Flurkarte 
    aus dem Jahre 1569 mit dem Eintrag "by dem Warthbaum". Dies 
    kann man als Ersterwähnung bezeichnen.
   
   Geschafft !!
  
In einer konzertierten Aktion ist es uns, den Paten des Wartbaums, die 
    Heimatfreunde Windecken, gemeinsam mit der Agenda 21 und dem Verein 
    nutzungsberechtigter Bürger gelungen, den radikalen Rückschnitt  
    des Wartbaums um sechs Meter zu verhindern. 
  
In einem Gespräch mit dem Magistrat der Stadt Nidderau, dem Ortsbeirat 
    Windecken und einem Vertreter der unteren Naturschutzbehörde konnte 
    Übereinstimmung erzielt werden, dass der von den Behörden bereits 
    übereinstimmend beschlossene Rückschnitt nicht erfolgt. Vielmehr 
    wird jetzt die untere Naturschutzbehörde gemeinsam mit unserem Gutachter, 
    Herr Thomas Sinn, andere Lösungen zur Verkehrssicherheit in Betracht 
    ziehen, die dem Baum keinen Schaden zufügen.
  
Das nächste Problem steht allerdings schon ins Haus. Es ist die 
    Finanzierung der zu treffenden Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. 
    Die Heimatfreunde werden deshalb die Aktion „Rettet den Wartbaum“ 
    fortsetzen. Die Ansteckplaketten sind einerseits eine öffentliche 
    Demonstration, dass man hilft, den Wartbaum zu schützen, und zum 
    anderen, dass man finanziell dazu beiträgt, die gesteckten Ziele 
    zu erreichen.
  
Vielen Dank allen Bürgern, die uns bisher unterstützt haben.
| 
 Alte Postkarte Wartbaum 
 | Der Wartbaum 
 Ansicht Wartbaum im Winter 
 | 


